Elternsein im digitalen Zeitalter
Wenn ihr euch für unseren Newsletter anmeldet, erhaltet ihr alle Informationen zu den bevorstehenden Vorträgen direkt in euer Postfach.
#Vortragsreihe
“Lernen statt Swipen - Der Weg zur smartphonefreien Schule- Teil 1”
Mittwoch, 14. Mai 2025, 19:30 - 20:30 Uhr
Was spricht für eine Abgabe der Smartphones während der Schulzeit und wie lässt sich dies praktisch umsetzen?
Lehrkräfte verschiedener Schulen werden berichten, welchen Weg ihre jeweilige Schule gegangen ist, um smartphonefrei zu werden. Außerdem möchten wir Euch verschiedene Möglichkeiten zur Aufbewahrung vorstellen.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Euch!
Sendet uns gerne vorab Eure Fragen: smarterstartab14@posteo.de
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern und alle Interessierten am Thema Bildung & Digitalisierung.
Zum Hintergrund:
Es gibt aktuell kaum ein Thema in der Bildungslandschaft, das so leidenschaftlich diskutiert wird wie die Frage, wie man in der Schule mit den privaten Smartphones der Schüler:innen umgehen soll.
Immer mehr europäische Nachbarländer entscheiden sich ganz bewusst dafür, die Geräte nicht länger in der Schule zu dulden und auch erste deutsche Bundesländer schließen sich dem europäischen Weg an.
Aber von einer bundeseinheitlichen Regelung sind wir aktuell weit entfernt. J
ede Schule entscheidet selbst, wie sie mit den Smartphones umgeht.
Uns erreichen viele Mails von Lehrkräften und Eltern, die sich fragen:
Welche Auswirkungen haben smartphonefreie Lernumgebungen auf Konzentration, Cybermobbing und das soziale Miteinander?
Wie kann man Kollegium, Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler vom „Away for the Day“ Prinzip überzeugen?
Wie sieht der Schulalltag an einer Smartphonefreien Schule dann konkret aus?
Wie groß ist der zusätzliche Aufwand für Lehrkräfte, wenn sie vor Schulbeginn die Smartphones einsammeln und am Ende es Schultages wieder aushändigen müssen?
Wie kann man trotzdem Digitalkompetenzen vermitteln?
Welche technischen Lösungen gibt es für die Umsetzung des Konzepts „Away for the day“?
Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?
Wie können Eltern den Prozess anstoßen?
In unserem Webinar wollen wir Euch Antworten auf Fragen wie diese geben. Lehrkräfte verschiedener Schulen werden berichten, welchen Weg ihre jeweilige Schule gegangen ist, um smartphonefrei zu werden.
Außerdem möchten wir Euch verschiedene Möglichkeiten zur Aufbewahrung vorstellen.
In diesem ersten Teil wird es dabei vor allem um Handygaragen und Handylocker gehen.
In einem weiteren Webinar werden wir uns mit Handytaschen mit Magnetverschluss beschäftigen und von Schulen hören, die mit dieser Form der Aufbewahrung erste Erfahrungen gemacht haben.
„Digitaler Durchblick 2025:
Smartphone-Überlebenstipps für Eltern“
Montag 14. April 2025, 20:00 - 21:30 Uhr
Referent: Daniel Wolff, Medienpädagoge digitaltraining.de Spiegel Bestseller Autor “Allein mit dem Handy”
Zum Hintergrund:
Viele Kinder und Jugendliche verbringen heute so viel Zeit im Internet wie noch nie Was bedeutet das für uns und unsere Kinder?
Wann ist überhaupt der richtige Zeitpunkt für ein eigenes Smartphone gekommen?
Wie kann ich mich und mein Kind darauf vorbereiten?
Was kann auf WhatsApp alles schiefgehen?
Was machen meine Kinder eigentlich auf Instagram oder Snapchat?
Was passiert bei „Tik Tok“ und „Fortnite“ genau?
Wie viel Bildschirmzeit am Tag ist noch gesund?
Wie gefährlich sind Cybermobbing und Sexting?
Kann man das Internet auch sicher(er) nutzen?
Aber auch: Welche Chancen bieten uns Digitaltechnik und Internet in Zukunft?
Dieser Elternabend gibt Eltern wichtige Informationen für einen (möglichst) konfliktarmen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien in Familie und Schule. Der renommierte Digitaltrainer und SPIEGEL-Bestsellerautor Daniel Wolff („Allein mit dem Handy“) hat zudem viele praktische Tipps parat, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern sofort ausprobieren können.
„Wer schützt unsere Kinder?“
“Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist - ChatGPT, Avatare und Fake News"
Mittwoch, 26. Februar 2024, 19:30 - ca. 21:30 Uhr
Referentin: Silke Müller, Schulleiterin der Waldschule Hatten, Digitalbotschafterin Niedersachsens, Spiegel-Bestseller-Autorin, Sprecherin zu digitaler Ethik
Zum Hintergrund:
Was bedeutet die KI-Revolution für Bildung und Erziehung? Wie können wir unsere Kinder und Jugendlichen in einer Welt der künstlichen.Intelligenz schützen und kompetent begleiten? 11-jährige Kinder fragen ihren Avatar um Rat, wenn sie zum ersten Mal verliebt sind – und Teenager treten in Video-Chats mit Pädophilen in Kontakt, getarnt durch KI als Gleichaltrige. Künstliche Intelligenz verändert unser Leben grundlegend – und birgt neben den vielen unbestreitbaren Vorteile insbesondere für Kinder neue Risiken und Gefahren. Silke Müller, Schulleiterin und Digital-Expertin, analysiert in ihrem Vortrag die Auswirkungen der KI-Revolution auf Bildung und Erziehung und gibt wertvolle, praxisnahe Tipps, wie wir Kinder und Jugendliche sicher begleiten können. In ihrem Bestseller „Wir verlieren unsere Kinder“ hat sie auf die Gefahren in sozialen Netzwerken hingewiesen – jetzt widmet sie sich dem Thema digitale Bildung mit einem klaren Fokus auf Chancen und Risiken von KI.
Wir freuen uns ganz außerordentlich, dass wir Silke Müller für dieses aktuelle und wichtige Thema gewinnen konnten, das sicher auch für Lehrkräfte interessant ist. Gerne dürfen Sie die Einladung an andere interessierte Eltern weiterleiten. Mehr Informationen unter https://silkemueller.com/
„Wir verlieren unsere Kinder“ Gewalt, Missbrauch, Rassismus - Der verstörende Alltag im Klassen-Chat”.
Am 15. Juni 2023 hatten wir im Rahmen unserer Vortragsreihe "Elternsein im digitalen Zeitalter" Silke Müller (Schulleiterin der Waldschule Hatten, Digitalbotschafterin Niedersachsens, Spiegel-Bestseller-Autorin, Sprecherin zu digitaler Ethik) eingeladenen, die vor 1600 Hamburger Eltern einen großartigen Vortrag hielt zum Thema „Wir verlieren unsere Kinder“ Gewalt, Missbrauch, Rassismus - Der verstörende Alltag im Klassen-Chat”.
Die Resonanz der Teilnehmer war einheitlich, dass die angesprochenen Themen Teil einer modernen Erziehung sein müssen, alle Eltern hier ihre Verantwortung überdenken sollten, Medienkompetenz in Form eines Schulfachs ab der Grundschule vermittelt werden muss und auch die Politik handeln sollte, und zwar JETZT!
Wir wünschen uns, dass alle Eltern diesen Vortrag sehen, das Buch von Silke Müller lesen und wachgerüttelt werden!
Tausend Dank, Silke Müller, für Ihr unermüdliches und so wichtiges Engagement!
#socialmedia #wirverlierenunserekinder #medienkompetenz #medienerziehung #erziehung #kinderschutz #smartphone #mentalhealth
Wenn euch der Vortrag gefallen hat und ihr unsere ehrenamtliche Arbeit unterstützen möchtet, würden wir uns sehr über eine kleine Spende freuen. Wir sind ein gemeinnütziger Verein und finanzieren uns allein durch Spenden und Mitgliedsbeiträge.
Zum Abrufen der Aufzeichnung auf Zoom benutzt bitte folgenden Kenncode: Aq&3N0XP
"Kinder und digitale Medien- die kinderärztliche Perspektive“
Auswirkungen des Bildschirmmedienkonsums auf Kinder, ihre Entwicklungsbedürfnisse und kinderärztliche Nutzungsempfehlungen anhand praktischer Beispiele.
Hier der Link (Kenncode 8#*xRgGQ) zum Vortrag mit Frau Dr.med. Claudia Haupt, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Landesvorsitzende des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzt*innen Hamburg.